8. Juli
Fest des heiligen Kilian
Märtyrer, gestorben 689 in Würzburg
Schutzheiliger der Diözese Würzburg, Apostel Frankens und Patron der Winzer und Maler
Der im irischen Mullagh geborene Kilian kam zu Beginn des 7. Jahrhunderts mit seinen Gefährten, dem Priester Kolonat und dem Diakon Totnan als Wanderbischof nach Würzburg, wo sie mehrere Jahre lang mit großem Missionserfolg wirkten. Kilian taufte nach der Legende den in Würzburg residierenden Frankenherzog Gosbert. Als Kilian aber dessen Heirat mit Gailana, der Witwe von Gosberts Bruder, tadelte, wurde er auf Betreiben der wütenden Herzogin, mit seinen beiden Gefährten ermordet. Nach der Legende verfielen der Mörder und Gailana daraufhin dem Wahnsinn.
Die Verehrung Kilians verbreitete sich unter den Karolingerherrschern (8. und 9. Jh.) sehr schnell. Noch heute finden am Gedenktag des Heiligen im Würzburger Raum große Volksfeste (Kilianifest) und Wallfahrten statt.
|